Hier gibt ́s Videos über spannende Experimente, Aufnahmen von wissenschaftlichen Phänomenen und Reportagen über nordbord-Projekte sowie interessante Unternehmen. Das Beste: Du kannst auch deine eigenen Filme drehen und hier mit anderen nordbordern teilen.
ure>
Und hier kommt die neue kleine Turbine ins Spiel. Sie ist so groß wie ein Tisch, wurde von GE entwickelt und wird nicht wie eine herkömmliche Dampfturbine durch Wasserdampf betrieben sondern durch überkritisches CO2. Das bedeutet, dass CO2ist im überkritischem Bereich welcher bei über 30°C und über 73bar liegt. Dann hat es sowohl Eigenschaften eines Gases als auch die einer Flüssigkeit. Das überkritische CO2 wird durch einen Wärmetauscher erwärmt, dadurch steigt der Druck, welcher wiederum die Turbine betreibt und Strom produziert. Und das effizienter als es mit Wasser möglich wäre.
Jetzt stellt sich uns die Frage wo kommt die Wärme her die das CO2 erwärmt und letztlich den Prozess anstößt? Da die Sonne nur tagsüber scheint und der Wind bei einer Flaute recht gering ist aber auch Wasserkraftwerke bei einer Dürre oder gar zu viel Wasser abgeschaltet werden ist nicht immer genügend Strom vorhanden. Daher soll der überproduzierte Strom aus Sonnenkraft, Wind, Wasser ua. zunächst in Form von heißen Schmelzsalzen gespeichert werden. Deren Wärme kann dann bei einer Unterversorgung von Strom auf dem Markt dafür genutzt werden das CO2 zu erwärmen und die Turbine anzutreiben. Einer solche Turbine soll dabei 10.000 Haushalte versorgen können.
Das wäre eine Alternative zu teuren Lithium Akkus und herkömmlichen Dampfturbinen die bis zu einer halben Stunde benötigen um auf Volllast zu kommen. Die neue Turbine schafft es in 2-3 Minuten ihre volle Leistung abzugeben. Somit wäre sie für kurzfristige Einspeisung geeignet und da sie auch nicht so groß ist könnte sie dezentral eingesetzt werden und ist nicht an ein großes Kraftwerk mit entsprechender Infrastruktur gebunden.
Alternativen dazu wären zum Beispiel Drucklufttanks die die überschüssige Energie in Druckluft umwandeln und wenn Strom benötigt wird diese wieder über eine Turbine ausströmen lassen und dadurch die Schwankungen im Stromnetz ausgleichen.
Eins ist sicher. Irgendeine Form der Speicherung großer Energiemengen wird in Zukunft notwendig wenn die Atomkraftwerke, Kohle und Gaskraftwerke abgeschaltet werden. Nur so kann eine zuverlässige Versorgung gewährleistet werden.
Unsere Website verwendet Cookies, um ein optimales Nutzererlebnis zu ermöglichen.
Diese optionalen Funktionen sind für die Nutzung von nordbord.de nicht zwingend notwendig, liefern aber echten Mehrwert. Wir wissen um die Bedeutung von Datenschutz und Datensensibilität und möchten - ok, eigentlich ist es eher ein "müssen" - Euch die Entscheidung überlassen, welchen Diensten ihr eure Daten anvertraut.
Dieser cookie ermöglicht uns, zu erkennen, ob du den Teaser (rechts oben), der dich ermutigen soll, Mitglied bei uns zu werden, bereits einmal weg-geklickt hast.
Ohne diesen Cookie würden wir dir den Teaser bei jedem neuen Besuch auf nordbord.de wieder anzeigen.
Anbieter: NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e. V.
Technischer Name: nordbord-teaser
Dieser cookie ermöglicht uns, zu erkennen, ob du den Teaser (links oben), mit dem wir dich auf unserer neuen Webseite begrüßen, bereits einmal weg-geklickt hast.
Ohne diesen Cookie würden wir dir den Teaser bei jedem neuen Besuch auf nordbord.de wieder anzeigen.
Google Analytics ist ein Webanalyse-Dienst von Google Inc., USA. Mit dem Cookie von Google können wir die Benutzung unserer Website analysieren und Reports erstellen, um die Website zu verbessern. Weil die Information des Websitebesuchs zur Analyse zu Google gelangt, ist damit ein Drittlandstransfer Ihrer Besuchsdaten, nicht der Inhaltsdaten, gegeben. Durch eine IP-Anonymisierung [Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“] wird die mit Ihrem Websitebesucht gesendete IP-Adresse gekürzt. Eine Verknüpfung mit anderen Daten von Google ist vertraglich ausgeschlossen.
Anbieter: Google Analytics, Google Inc., USA (siehe auch im Folgenden)
Speicherdauer: 26 Monate
Technischer Name: _ga,_gid
Zweck: Analyse der Benutzung unserer Webseite
Drittlandstransfer: Ja
Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Videoportals YouTube. Bei Aufruf von Seiten auf unserer Website mit solch einem Plugin, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern in den USA hergestellt. Die Information des Websitebesuchs gelangt damit zu YouTube und es ist damit ein Drittlandstransfer gegeben. Es steht fest, dass dieser Websitebesuch bei Youtube gespeichert wird, wenn Sie bei Youtube registriert sind. Ein Ausloggen bei YouTube kann geeignet sein, die Zuordnung des Websitebesuchs zum Nutzer zu erfassen. Hinzutreten muss die Löschung des entsprechenden Cookies. Für den Zweck und den Umfang der Datenverarbeitung durch YouTube sowie weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube erhalten Sie unten policies.google.com/privacy (da YouTube den Standards von Google folgt).
Anbieter: YouTube, LLC, USA
Speicherdauer: keine Cookies
Zweck: Vereinfachte formatangepasste Einbettung von YouTube-Videos.
Drittlandstransfer: Ja
Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Speicherdauer: Wir speichern keine Daten bei der Nutzung von „Google Maps“. Weitere Informationen darüber, wie lange „Google“ Daten speichert, finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben