Hier gibt ́s Videos über spannende Experimente, Aufnahmen von wissenschaftlichen Phänomenen und Reportagen über nordbord-Projekte sowie interessante Unternehmen. Das Beste: Du kannst auch deine eigenen Filme drehen und hier mit anderen nordbordern teilen.
Du hast einen halbwegs neuen Rechner, den du noch über 2020 (Windows 7) bzw. 2023 (Windows 8.1) hinaus gerne benutzen möchtest. In diesen Jahren endet nämlich der erweiterte Support für die jeweilige Windows-Version, Sicherheitslücken werden dann nicht mehr behoben.
Du hast dir eine neue Grafikkarte mit DirectX 12 Unterstützung gekauft. Um alle Funktionen der Karte zu nutzen brauchst du dann zwingend Windows 10, DirectX 12 wird nämlich nicht für die Windows-Vorversionen angeboten.
Du interessierst dich für neue Funktionen in Windows 10, zum Beispiel für Cortana.
Auch einige, wenige Spiele (zum Beispiel Halo Wars 2 oder Fable Legends) werden Windows 10 voraussetzen. Diese Voraussetzung ist bei den meisten Spielen unabhängig von der Nutzung von DirectX 12.
Wenn du eine XBox One besitzt, könnte Windows 10 zusätzlich spannend werden: Angeblich plant Microsoft einige Konsolentitel auch auf dem PC verfügbar zu machen. Du hättest dann nach dem Kauf eines unterstützten Spiels die freie Wahl auf welchem System du es spielen möchtest.
Das Update geht zum Glück einigermaßen gefahrlos von der Hand: Wenn auf einer Festplatte noch genug Speicherplatz vorhanden ist, wird deine alte Windows Installation für ein paar Wochen "eingefroren". Sollte mit Windows 10 etwas nicht funktionieren kannst du sie einfach wiederherstellen.
Interessiert? Dann schau dir ruhig mal den c't Artikel Windows 10 für Spätentschlossene genauer an. Dort wird unter anderem erklärt wie man die Update-Funktion wieder aktiviert (sofern man sie deaktiviert haben sollte) und den Mitteilungsdrang von einer frischen Windows 10 Installation ein wenig bremst.
Und bestimmt gibt es noch viele weitere Gründe auf Windows 10 zu aktualisieren. Welche haben denn dich zum Update bewogen?
Unsere Website verwendet Cookies, um ein optimales Nutzererlebnis zu ermöglichen.
Diese optionalen Funktionen sind für die Nutzung von nordbord.de nicht zwingend notwendig, liefern aber echten Mehrwert. Wir wissen um die Bedeutung von Datenschutz und Datensensibilität und möchten - ok, eigentlich ist es eher ein "müssen" - Euch die Entscheidung überlassen, welchen Diensten ihr eure Daten anvertraut.
Dieser cookie ermöglicht uns, zu erkennen, ob du den Teaser (rechts oben), der dich ermutigen soll, Mitglied bei uns zu werden, bereits einmal weg-geklickt hast.
Ohne diesen Cookie würden wir dir den Teaser bei jedem neuen Besuch auf nordbord.de wieder anzeigen.
Anbieter: NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e. V.
Technischer Name: nordbord-teaser
Dieser cookie ermöglicht uns, zu erkennen, ob du den Teaser (links oben), mit dem wir dich auf unserer neuen Webseite begrüßen, bereits einmal weg-geklickt hast.
Ohne diesen Cookie würden wir dir den Teaser bei jedem neuen Besuch auf nordbord.de wieder anzeigen.
Google Analytics ist ein Webanalyse-Dienst von Google Inc., USA. Mit dem Cookie von Google können wir die Benutzung unserer Website analysieren und Reports erstellen, um die Website zu verbessern. Weil die Information des Websitebesuchs zur Analyse zu Google gelangt, ist damit ein Drittlandstransfer Ihrer Besuchsdaten, nicht der Inhaltsdaten, gegeben. Durch eine IP-Anonymisierung [Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“] wird die mit Ihrem Websitebesucht gesendete IP-Adresse gekürzt. Eine Verknüpfung mit anderen Daten von Google ist vertraglich ausgeschlossen.
Anbieter: Google Analytics, Google Inc., USA (siehe auch im Folgenden)
Speicherdauer: 26 Monate
Technischer Name: _ga,_gid
Zweck: Analyse der Benutzung unserer Webseite
Drittlandstransfer: Ja
Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Videoportals YouTube. Bei Aufruf von Seiten auf unserer Website mit solch einem Plugin, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern in den USA hergestellt. Die Information des Websitebesuchs gelangt damit zu YouTube und es ist damit ein Drittlandstransfer gegeben. Es steht fest, dass dieser Websitebesuch bei Youtube gespeichert wird, wenn Sie bei Youtube registriert sind. Ein Ausloggen bei YouTube kann geeignet sein, die Zuordnung des Websitebesuchs zum Nutzer zu erfassen. Hinzutreten muss die Löschung des entsprechenden Cookies. Für den Zweck und den Umfang der Datenverarbeitung durch YouTube sowie weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube erhalten Sie unten policies.google.com/privacy (da YouTube den Standards von Google folgt).
Anbieter: YouTube, LLC, USA
Speicherdauer: keine Cookies
Zweck: Vereinfachte formatangepasste Einbettung von YouTube-Videos.
Drittlandstransfer: Ja
Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Speicherdauer: Wir speichern keine Daten bei der Nutzung von „Google Maps“. Weitere Informationen darüber, wie lange „Google“ Daten speichert, finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben