close

Werde jetzt Teil der Community und profitiere von den Inhalten, die ausschließlich Mitgliedern angeboten werden! Natürlich kostenfrei.

Jetzt anmelden und mitmachen!

Wissen, was geht –

Aktuelles aus deiner Region

News

Hier gibt‘s immer das Neueste!

Einführungswochen im SFZ Hamburg für neue Forscherinnen und Forscher

Für alle neuen Interessentinnen und Interessenten bieten wir zum Schuljahresstart wieder Einführungen zum Freien Forschen am SFZ Hamburg an: Von Donnerstag, dem 24.08.2023 bis Freitag 08.09.2023 gibt es von Montag bis Freitag jeweils um 15:00 Uhr Infos für Neueinsteiger. Wir erklären dir alles über die Forschungsmöglichkeiten bei uns und du lernst unser Team, unsere Räumlichkeiten und Ausstattung kennen. Komm einfach vorbei! Alternativ kannst du natürlich auch einen Termin für ein erstes Gespräch vereinbaren. Dann bitthier entlang.

NORDLICHT

Ausbildungsmessen in Ostholstein

Die Ausbildungsmessen finden statt am

13.09.2023 in Eutin
20.09.2023 in Oldenburg i.H.

Hier findest du alle wichtigen Informationen.

Tag der offenen Tür im SFZ Hamburg am Freitag, 7. Juli 2023

Die Sommerferien sind in Reichweite und viele sind bestimmt schon im Urlaubsfieber. Aber halt – bevor es so richtig in den Sommer geht, lädt das SFZ Hamburg herzlich dazu ein, an der Jahresabschlussfeier teilzunehmen!

Am Freitag dem 07.07.2023 von 16:00–18:30 Uhr öffnet das SFZ die Türen für alle Interessierten.
Neben einem Marktplatz, auf welchem viele Forscherinnen und Forscher ihre eigenen Projekte am SFZ Hamburg vorstellen werden, gibt es noch tolle weitere MINT-Angebote!

Sag gern Freundinnen und Freunden, Bekannten und Verwandten Bescheid.

Tag der offenen Berufsausbildung am 01.07.2023 bei Dräger

Die Dräger Berufsausbildung öffnet wieder ihre Türen und lädt alle Schüler:innen, Eltern, Lehrkräfte, Berater:innen und sonstige Ausbildungsinteressierte herzlich ein zum

Tag der offenen Berufsausbildung
Check it out!

Die ganz besondere Berufsorientierungsmesse unter dem Motto:
Ausprobieren, mitmachen, erleben.

Ob Ausbildung oder duales Studium:
An diesem Tag schauen Schüler:innen den Azubis bei Dräger über die Schulter, befragen die Ausbilder:innen und testen Ihre Fähigkeiten!

WANN: 1. Juli 2023 von 9.00 bis 17.00 Uhr
WO: Moislinger Allee 53–55, Lübeck
TREFFPUNKT: Tor 1

Eine Vorabanmeldung zum Event ist nicht nötig. Bewerbungsunterlagen können gerne mitgebracht werden.

WICHTIGER HINWEIS:
Kurzentschlossene können sich sogar vor Ort auf die noch offenen Stellen für den Start im August 2023 bewerben und direkt mit den Ausbilder:innen ins Gespräch kommen.

NB racer – Auf der Erfolgsspur beim Bundeswettbewerb „F1 in der Schule“

Vier Jugendliche aus verschiedenen Schulen im Hamburger Raum sind das Team NB racer und  arbeiten seit Beginn des Schuljahres im Rahmen des nordbord-Kurses „Bau dir einen Flitzer für den NORDMETALL CUP F1 in der Schule“ in den Räumen des Schülerforschungszentrums Hamburg an ihrem Rennwagen, um an dem großen Wettbewerb teilzunehmen. Nachdem das Team NB racer rund um Eva und David Shi, Pascal Müller und Rasmus Berkau beim NORDMETALL-Cup in Hamburg den ersten Platz belegt sowie alle Sonderpreise bekommen haben, sind sie nun gemeinsam mit ihrem Tutor Lars Bohnsack und den Begleitpersonen Georg Kubina (Schülerforschungszentrum Hamburg) sowie Katharina Quendler (nordbord) nach Sindelfingen gefahren, um sich am 13. Mai 2023 beim Bundeswettbewerb „Formel 1 in der Schule“ mit der deutschen Junior-Elite zu messen. Die Aufregung vor Ort war deutlich zu spüren, doch das Team hat sowohl das Rennen als auch das Gespräch mit der Jury souverän gemeistert und freut sich über den vierten Platz von sieben Junior-Teams. Wir gratulieren herzlich!

Landeswettbewerb Schüler experimentieren/Jugend forscht

Am 30./31.03.2023 hat bei Airbus der Landeswettbewerb Schüler experimentieren/Jugend forscht stattgefunden.

Acht der 37 dort gestarteten Projekte hat das SFZ Hamburg gestellt (3x SchüEx, 5x Jufo). Insgesamt 5x hat es einen 1. Preis, 3x einen 2. Preis gegeben. Dazu gab es noch vier Sonderpreisauszeichnungen. Drei der fünf Jugend-forscht-Projekte haben sich mit ihrem 1. Preis für den Bundeswettbewerb qualifiziert, bei dem sie vom 18.–21.05.2023 in Bremen starten werden.

Beeindruckend war auch, dass wir als große Familie dort aufgetreten sind. Es waren nicht nur die unmittelbar Betreuenden vor Ort, sondern auch andere aus dem SFZ-Team, dabei konnten zum Zeitpunkt des Fotos vier Mitarbeiter noch nicht vor Ort sein, weil sie zunächst noch schulische Verpflichtungen hatten.

Ein schönes Wochenende

Schülerforschungszentrum Hamburg gGmbH
Wolfgang Fraedrich
Geschäftsführer

Grindelallee 117
20146 Hamburg
Telefon: +49 40 41343330

sfz-hamburg.de

Drägerwerk AG & Co. KGaA - Schnupperworkshop Python Programmierung

Angebot vor Ort / bundesweites Angebot
27.4.2023|08:30 – 14:00 Uhr |freie Plätze: 15/15
Es sind bereits alle Plätze belegt!

Python? Sagt dir vielleicht nichts, aber es ist die meistgenutzte Programmiersprache in der IT-Welt.

Im Schnupperworkshop in unserem IT-Lab sammelst du erste Programmiererfahrungen.
So lernst du, wie ein Programm arbeitet und was es für grundlegende Elemente gibt. Sei dabei – mit viel Spaß, Kreativität und eigenen Ideen!

Nebenbei kannst du dich mit unseren Auszubildenden austauschen und gehst mit auf den Rundgang durch den neuen IT-Bereich - unseren Heimathafen.

*Insider Tipp*: Sei schnell und sichere dir zusammen mit deiner Freundin einen Platz! Oder nimm deine Zukunft selbst in die Hand und treffe andere Schülerinnen in deinem Alter.

Das Angebot richtet sich an Schülerinnen ab der 8. Klasse. Für den Stadtverkehr Lübeck erhältst du eine kostenfreie Fahrkarte und wirst von deiner Schule für die Teilnahme freigestellt.

PS: Schau dir auch die anderen Workshops im Rahmen der Aktion MINT-Girls 4 Future auf unserer Website an.

Weitere Informationen zu unserem Angebot findest du auf der Website.

Wichtiger Hinweis zur Anmeldung

Zur Teilnahme an diesem Angebot musst du mindestens 13 Jahre alt sein.

Anmeldung
Leider ist keine Anmeldung mehr möglich, da bereits alle Teilnehmerplätze belegt sind.


Drägerwerk AG & Co. KGaA
Anna Käßler
Moislinger Allee 53-55
23558 Lübeck
Telefon: +494518820
Website

Ansprechperson
Anna Käßler
HR Specialist Azubimarketing
Berufsausbildung
Telefon: +494518826102
anna.kaessler@draeger.com

Wöchentliche Freitagskurse an der TUHH

An der Technischen Universität Hamburg (TUHH) finden für technisch besonders interessierte Schülerinnen und Schüler der 4. bis 13. Klasse wöchentlich Robotik- und Technikkurse statt. Wir bieten zwei Programmierkurse und einen 3D-Druckkurs an.  Die Kurse an der TUHH finden immer freitags zwischen 16:00 und 18:15 Uhr statt und umfassen in der Regel bis zu 11 Terminen. Im Frühling 2023 beginnt der Kurs am 14.04.2023 und endet mit dem Hamburger Schulhalbjahr am 30.06.2023 und umfasst voraussichtlich 11 Termine. Die Kosten pro Teilnehmenden belaufen sich auf einmalig 50,00€ für alle Kurstermine eines Kursdurchgangs. Wenn die Einkommensverhältnisse der Familie eine Eigenleistung nicht oder nicht in voller Höhe zulassen, kann der Betrag auf 25,00€ reduziert werden. Mehr Details zu den Kursinhalten und das Anmeldeformular findest du auf unserer Webseite.

Das Team „Inertia-Racing“ aus Lokstedt holt sich den Hamburger NORDMETALL CUP

Sieger des NORDMETALL CUP Hamburg 2023 ist „Inertia-Racing“ vom Gymnasium Corveystraße in Lokstedt. Der zweite Platz geht an „NoBrakes“ vom Matthias-Claudius-Gymnasium in Wandsbek. Bei den Junioren setzte sich das Team „NB Racer“ vom nordbord durch. Alle drei Teams erhalten eine Einladung zur Deutschen Meisterschaft von „Formel 1 in der Schule“, die im Mai 2023 bei Mercedes-Benz in Sindelfingen stattfinden wird. Nach zwei virtuellen Wettbewerben kam in diesem Jahr bei der Hamburger Landesmeisterschaft endlich wieder Rennsport-Atmosphäre auf: An der Stadtteilschule Stübenhofer Weg lieferten sich 19 Teams in zwei Altersstufen spannende Kopf-an-Kopf-Rennen und präsentierten ihre Teamstände vor einer Fachjury.  

Kirsten Wagner, Geschäftsführerin der NORDMETALL-Stiftung, freut sich über den Eifer der Schülerinnen und Schüler: „Wir sind beeindruckt, mit welch großem Engagement sich die Jugendlichen mit unserem anspruchsvollen Technologieprojekt beschäftigen. Um die Rennwagen über die Bahn zu schicken, durchdringen sie komplexe technische Zusammenhänge und erarbeiten gemeinsam Lösungen. Wenn ich die Motivation sehe, mit der sich die Teilnehmenden dem Projekt gewidmet haben, freue ich mich auf die Zukunft, die von ihnen gestaltet wird!“

Seit Herbst 2022 hatten sich 36 Schülerinnen und 100 Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren zusätzlich zur Schulzeit intensiv auf den Wettbewerb vorbereitet. Am Computer konstruierten sie ihre Mini-Rennwagen, frästen sie aus Kunststoff oder stellten sie im 3D-Druckverfahren her, testeten und optimierten sie und entwarfen ein Portfolio für Jury und Sponsoren. Die rund 20 Zentimeter langen Formel-1-Rennwagen erreichen, von einer Gaspatrone angetrieben, Geschwindigkeiten von mehr als 80 Kilometern pro Stunde. Doch nicht allein die Schnelligkeit entscheidet beim NORDMETALL CUP über den Sieg, sondern die beste Gesamtleistung. Dazu gehören Konstruktion, Design, Fertigung, Marketing und die Präsentation vor einer Jury.

Die Landesmeisterschaften sind die Vorstufe zur Deutschen Meisterschaft und Teil des international größten Schulwettbewerbs. Die NORDMETALL-Stiftung ermöglichte den multidisziplinären Schülerwettbewerb „Formel 1 in der Schule“ bereits zum vierzehnten Mal. Lehrkräften bietet der NORDMETALL CUP die Chance, einen praxisnahen, fächerübergreifenden und motivierenden Unterricht zu gestalten.

Bei den Ü14-Teams ging Platz 3 an „Horus“ vom Gymnasium Grootmoor in Bramfeld. Bei den Junioren gewannen die „Roadrunners“ vom Matthias-Claudius-Gymnasium in Wandsbek die Silbermedaille, Bronze ging an „MeetSpeed“ vom Gymnasium Rissen.

Auf der Seite der NORDMETALL-Stiftung stehen im Reiter „Downloads“ Fotos der Teams als Download bereit.


Kontakt für Nachfragen und O-Töne:

Rolf Werner
Formel1 in der Schule gGmbH
Tel.: 0160-3682676
E-Mail: rolf.werner@nordmetall-cup.de

Dr. Jessica Bönsch
NORDMETALL-Stiftung
Tel.: 040 / 6378-5944
E-Mail: boensch@nordmetall-stiftung.de

Unter dem Motto „Talente fördern, Zusammenhalt stärken, den Norden bereichern“ unterstützt die NORDMETALL-Stiftung Projekte in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur. Sie wurde 2004 vom Arbeitgeberverband NORDMETALL e. V. gegründet, der die Stiftungsarbeit pro bono unterstützt.
Im Bereich Bildung und Wissenschaft unterstützt die NORDMETALL-Stiftung den Erfahrungsaustausch unter talentierten MINT-Multiplikatoren in Norddeutschland und bestärkt sie darin, junge Menschen für Berufe in der Metall- und Elektroindustrie zu begeistern.

Robotik-Camps im Juni

Auch in diesem Sommer finden wieder die Robotik-Camps an der TUHH statt, wo Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersgruppen ein Wochenende lang an spannenden Projekten teilnehmen können.

Einsteiger der 4. bis 8. Klasse können dieses Mal am 10. und 11. Juni von 9:00 bis 16:30 Uhr beim Junior Robotik-Camp an unterschiedlichen Kursen teilnehmen: Es werden Workshops zu grafischer Programmierung mit den EV3-Robotern, micro:bit-Programmieren mit Python und imperativer Programmierung mit NXT-Robotern angeboten.

Die Fortgeschrittenen aus der 7. bis 13. Klasse können zwei Wochen später am 24. und 25. Juni zwischen 9:00 und 18:00 Uhr beim Senior Robotik-Camp an den verschiedensten Projekten arbeiten: Es werden nicht nur EV3-Roboter gebaut und mit Java programmiert, sondern auch ein Kurs zu 3D-Konstruktion und -Druck angeboten. Außerdem wird ein eigener Controller gebaut, mit dem Du sogar Spiele spielen kannst.

Für mehr Infos und Anmeldung klicke hier.

SFZ - Mitmach-Angebot: Naturphänomene (Ferien Workshop) am 09.03.2023 von 11:00 bis13:00 Uhr

Was passiert eigentlich im Inneren eines Vulkans?
Wie entstehen Tornados?
Warum ist morgens der Himmel rot?
Kannst du dir vorstellen, dass du mit einfachen Haushaltsgegenständen diese Fragen beantworten kannst?
Wir bringen die Naturphänomene und Naturkatastrophen zu uns ins SFZ Hamburg. Gleichzeitig guckst du dir an, welche chemischen und physikalischen Abläufe dem ganzen zugrunde liegen und welche Parallelen zur Realität bestehen.

Anmelden kannst du dich hier.

Schüler aus Schwerin bringen Obst und Ballons zum Klingen

Wie man mit Technik kreativ sein kann, konnten Schüler aus Schwerin bei einem Workshop in der Stadtbibliothek heraus:nden. Der Fantasie waren dabei keine Grenzen gesetzt.

Ein miauender Apfel, eine Orgel aus Luftballons und eine Bleistiftzeichnung, die Töne von sich gibt wie ein Klavier. Was im ersten Moment unglaublich klingt, wird mit einfachen technischen Mitteln Wirklichkeit. Bei einem Workshop in der Stadtbibliothek hatten acht Schüler aus Schwerin und den umliegenden Orten die Möglichkeit, mit Elektrizität und Computerprogrammen ganz gewöhnlichen Gegenständen ungeahnte Töne zu entlocken.

Den vollständigen Aritikel findet ihr hier.

Bis auf die Knochen - Wilhelm C. Röntgen

FR, 10.02.2023
13:00–18:00 Uhr · Zentralbibliothek · Hauptdeck, E1
Ab 6 Jahren · Eintritt frei

Der Physiker Wilhelm C. Röntgen erfüllte im Jahr 1895 den Wunsch in lebende Körper hinein schauen zu können. Bekomme einen Einblick in den Einsatz dieses besonderen Lichtes und entdecke, welche Rolle Hamburg als Science City durch die "X-Strahlen" für unsere Zukunft spielt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Näheres erfährst du hier.

Zentralbibliothek
Hühnerposten 1 (Eingang: Arno-Schmidt-Platz)
20097 Hamburg

040 / 42 60 60
service@buecherhallen.de

 

SFZ - Mitmach-Angebot: Asteroidensuche am SFZ Hamburg am 21./28. April & 05./12. Mai 2023 von 15:00–16:30 Uhr

Voll fasziniert von Astronomie? Dann steig bei uns ein in die aktuelle Asteroidenforschung!

Vom 17. April bis zum 12. Mai 2023 läuft wieder eine neue Asteroidensuchkampagne der International Astronomical Search Collaboration (IASC). Bei diesen Suchkampagnen werden Bilder ausgewertet, die ein Teleskop auf Hawaii liefert, das Panoramic Survey Telescope & Rapid Response System (kurz: Pan-STARRS). Zusammen mit Schülerinnen und Schülern aus aller Welt suchen wir mithilfe professioneller Software in solchen Bildern nach neuen Asteroiden.

Anmelden kannst du dich hier.

SFZ - Mitmach-Angebot: Conway´s Game of Life

An vier aufeinander folgenden Dienstagen, wirst du in "Conway's Game of Life" eigenes Leben programmieren. Anhand dieser Simulation wirst du zudem unterschiedliche Techniken des Python Programmierens kennenlernen. Unter anderem das Formatieren, Speichern und Laden von Spielständen und Parallelisierungen werden behandelt. Der gesamte Workshop arbeitet mit Jupyter Notebooks.
Voraussetzungen sind Grundlagen der Python Programmiersprache (Variablen, Bedingungen, Schleifen, Listen, Funktionen).

Anmelden kannst du dich hier.

SFZ - Mitmach-Angebot: Mathematik-Treff, jeden Donnerstag ab 16:30 Uhr

Du beschäftigst Dich gerne mit natutrwissenschaftlichen Fragestellungen, stößt aber immer wieder an Verständnisgrenzen, weil du noch nicht so viel Mathe in der Schule hattest? Du hast Spaß, Dich mit Mathematik auseinanderzusetzen?

Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich!

Wir beschäftigen uns mit Mathebereichen, die man häufig braucht aber meistens erst in der Oberstufe oder gar nicht in der Schule behandelt werden. Zum Beispiel trigonometrische und komplexe Funktionen, Differential- und Integralrechnung, komplexe Zahlen, Matrizen und Determinanten, Gleichungssysteme, einfache Differenzialgleichungen, und, und, und... Hier kannst du dich anmelden.

Events im Februar 2023

Am 07.02. und am 08.02.2023 finden zwei tolle Events statt:

Programmier dein selbst gemaltes KlavierStadtbibliothek Schwerin
| | 10-16 Jahre

Finde heraus, wie du dein selbstgemaltes Klavier zum Klingen bringst, wie du einen Apfel miauen lassen kannst und was das alles mit Strom zu tun hat. Hab Spaß mit uns beim Programmieren mit Scratch und makey makey!

MEiN Unternehmenstag bei ml&s in Greifswald
ml&s Greifswald | | 14-18 Jahre

Was steckt hinter MEiN Unternehmenstag bei ml&s in Greifswald?

  • Du möchtest einen spannenden Ferientag erleben?
  • Du begeisterst dich für Technik und willst wissen wie sie produziert wird?
  • Du hast Lust, Azubis der Elektronik für Geräte und Systeme kennen zu lernen?
  • Du hast Lust, dich selbst einmal bei einer elektronischen Arbeit auszuprobieren und zu programmieren?

Mehr zu beiden Events erfahrt Ihr hier!

Meldet Euch gerne an, wir freuen uns auf Euch!

Lösungen der Rätsel aus dem Weihnachts-Newsletter

1.

 

2.
Die hellen Flecken können entstehen, wenn die Schokolade etwas geschmolzen ist, weil sie warm geworden ist und dann wieder hart wird. Die Flecken sind große Fettkristalle. Sie sehen zwar nicht schön aus, können aber einfach mitgegessen werden.

 

3.
Welche Elemente suchen wir?

(2) Meine Dichte beträgt 4,,94, meine Elektronegativität 2,1. Ich gehöre zu den Halogenen. (Iod – I)

(4) Meine Ordnungszahl liegt zwischen 70 und 80. Meine Atommasse beträgt 180,984. (Tantal – Ta)

(1) Ich gehöre zur Gruppe der Übergangsmetalle. Mein Symbol im Periodensystem hat zwei Buchstaben. Diese kommen im Alphabet direkt hintereinander, bei mir ist die alphabetische Reihenfolge vertauscht. (Eisen – Fe)

(5) Der erste Teil meines Namens ist auch der englische Ausdruck für eine Sprache. Ich gehöre sowohl zur Gruppe der Metalle als auch der Halbmetalle. (Germanium – Ge)

(3) Mein Symbol besteht aus einem Konsonanten und einem Vokal. Ich gehöre zu den Lanthanoiden. (Erbium – Er)

Wenn du die Symbol in der richtigen Reihenfolge sortierst, erhältst du ein Wort.  (FEIERTAGE)

 

4.
Mein Geschmack steckt sowohl in Getränken als auch in Speisen. Mal bin ich scharf, mal milder. Ich passe zu Süßspeisen, aber auch in die asiatische Küche.
- INGWER

Meine Farbe ist bräunlich, in der Weihnachtszeit findet man meinen Geschmack in vielen Keksen. Im Supermarkt gibt es mich als Pulver, aber auch in Stangen.
- ZIMT

Ich sehe aus wie eine Nuss und heiße auch so. Ich passe sehr gut zu deftigen Speisen, in der Weihnachtszeit findet man eine dezente Note meines Geschmacks auch in Gebäck.
- MUSKATNUSS

 

5.

 

6.
Zimtstern

 

SCHULEWIRTSCHAFT-Preisträger 2022 – STILL GmbH

Die Förderung von Mädchen und Frauen in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) liegt uns in der Ausbildung bei STILL sehr am Herzen liegt. Aufgrund des Mangels an Frauen in technischen Berufen hat sich STILL zum Ziel gesetzt, talentierte Mädchen davon zu überzeugen, MINT-Berufe als einen attraktiven und spannenden Arbeitsbereich in Betracht zu ziehen. Aus diesem Grund sind wir Kooperationspartner von nordbord und nehmen regelmäßig an den Veranstaltungen des MINT-Stärkenseminars teil. Hier werden MINT-Erfolge sichtbar gemacht und erhalten Mädchen positive Rückmeldungen im Bereich MINT. So ziehen sie später die Aufnahme einer Ausbildung bzw. eines dualen Studiums im technischen Bereich in Erwägung, da sie Wissen über die Vielfalt der technischen Berufe erlangt haben.

SW: Welche drei Adjektive passen am besten zu Ihrem Wettbewerbsbeitrag?

  • Gemeinsam
  • Begeisternd
  • Langfristig

SW: Inwiefern unterstützt Ihr Wettbewerbsbeitrag die Jugendlichen positiv bei ihrer Berufswahl?

Für junge Frauen werden Berufsperspektiven in den Feldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik als Option offengehalten bzw. eröffnet. Die positive Erfahrung, auch MINT-Aufgaben lösen zu können, ermöglicht es, die spätere berufliche Perspektive auch in MINT-Feldern bei der Berufswahl zu berücksichtigen.

SW: Warum ist Ihnen das Engagement für Jugendliche wichtig?

Das Angebot von nordbord lebt von der Kooperation. Mit dem Ziel einer an die Ausbildung anschließenden Übernahme bilden wir jährlich in ganz Deutschland in hoher Anzahl aus. Hierbei stellen wir im Recruiting häufig fest, dass Berufsbilder frühzeitig ausgeschlossen werden oder eine uneingeschränkte Berufsorientierung zu kurz kommt. Wir möchten, das Jugendliche und in diesem Fall insbesondere junge Frauen eine attraktive berufliche Perspektive in den MINT-Feldern für sich entdecken können.

SW: Folgender Satz könnten von einer zufriedenen Teilnehmerin/einem zufriedenen Teilnehmer an Ihrem Projekt stammen:

„Ich kann ja doch Mathe!“ oder „Ich wusste nicht, wie spannend Technik sein kann!“ oder „Ich werde mich sicher für ein Praktikum bewerben!“

SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: Unser Wettbewerbsbeitrag stärkt das Netzwerk vor Ort, weil…

…wir nicht auf den unmittelbaren Recruiting-Erfolg aus sind, sondern Begeisterung für MINT erzeugen wollen. Hierfür ist die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, Unternehmen und Schulen unabdingbar.

SW: Bitte beenden Sie folgenden Satz: Wir können das bundesweite Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT weiter stärken, indem…

…wir dieses Beispiel teilen und zur proaktiven Beteiligung in der frühen Berufsorientierung junger Frauen anregen.

https://www.schulewirtschaft.de

 

GRENZENLOS EXPERIMENTIEREN für Lehrkräfte Mi., 15.02.2023 online von 16:30 - 18:30 Uhr

Liebe MINT-interessierte Lehrkräfte, liebe Bildungsakteure,

wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unser Online-Projekt „GRENZENLOS EXPERIMENTIEREN“ mitzugestalten und dabei motivierten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Welt des Experimentierens zu vermitteln!

Wir suchen Referent:innen, die spannende Experimente und MINT-Phänomene mit Kindern gemeinsam erarbeiten. Im Rahmen von interaktiven Video-Meetings leitet ihr als Referent:innen Kinder der 4. bis 6. Klasse beim Experimentieren an. Die Experimente sollten mit einfachsten Mitteln durchführbar sein, sodass die Materialien im Voraus besorgt werden können oder im besten Falle sowieso bereits im Haushalt vorhanden sind. Die einzelnen Veranstaltungen finden immer mittwochs von 17:00–18:00 Uhr statt und umfassen etwa eine Stunde. Für die von euch Referent:innen investierte Zeit bekommt ihr außerdem eine finanzielle Aufwandsentschädigung, die auch eine angemessene Vorbereitungszeit miteinschließt.

GRENZENLOS EXPERIMENTIEREN ist ein einzigartiges digitales Format, das zu mehr Chancengleichheit in der Bildungslandschaft beitragen möchte. Unsere Veranstaltungen bieten eine großartige Chance, Kinder überregional zu vernetzen und auch Kinder außerhalb der Ballungszentren naturwissenschaftlich zu begeistern!

Haben wir euer Interesse geweckt? Dann laden wir euch herzlich dazu ein, am Mittwoch , den 15.02.2023, um 16:30-18:30 Uhr online an einer Info-Veranstaltung teilzunehmen. Im Rahmen der Veranstaltung habt ihr ebenfalls die Möglichkeit, live bei einem GRENZENLOS EXPERIMENTIEREN Angebot dabei zu sein und euch ein genaues Bild vom Ablauf zu machen.


Anmeldung: https://www.sfz-hamburg.de/angebote/grenzenlos-experimentieren-fuer-lehrkraefte-und-andere/
Da diese Info-Veranstaltung vom SFZ Hamburg angeboten wird, können wir auf Wunsch auch einen Fortbildungsnachweis ausstellen, den wir im Nachgang als pdf per E-Mail versenden.

Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Leitet diese Info gerne auch an alle, die gern mit Kindern und Jugendlichen MINT machen weiter.

Euer Team von GRENZENLOS EXPERIMENTIEREN

Herzliche Grüße

Marie Eichholtz
Studentische Mitarbeiterin
Projekt GRENZENLOS EXPERIMENTIEREN

---------------------------------------------------------------------------

Schülerforschungszentrum Hamburg gGmbH


Grindelallee 117
20146 Hamburg
Tel.: 0174 2521194

www.sfz-hamburg.de

NORDMETALL RoboCup Junior Qualifikation Hamburg 2023

Qualifiziert Euch mit Eurem Roboter am 25. und 26. Februar 2023 an der TU Hamburg für die Deutsche Meisterschaft.

Die Anmeldefrist läuft am 30. November 2022 ab, meldet Euch gerne noch schenll an!

Informationen und die möglichkeit zur Anmeldung findet Ihr hier.

Die gemeinsame Webseite aller deutschlandweiten Regionalturniere sowie der Deutschen Meisterschaft (dieses Jahr in Kassel) finden Ihr hier: https://robocupjunior.de/

Auf der Webseite der TU Hamburg sind auch einige Informationen zum RoboCup Junior-Turnier in Hamburg zusammengestellt: https://dual.tuhh.de/robocup-junior

„Mathe im Advent“ – die beliebte Advents-Challenge für Kinder, Jugendliche und Schulklassen

  • Mathe-Aufgaben, die wirklich Spaß machen (Beispielaufgaben)
  • Adventskalender in zwei Altersstufen: Klassenstufen 4-6 und 7-9 („Frühstarter“ ab Klasse 2, „Spätstarter“ bis Klasse 10)
  • Je 24 Aufgaben vom 1. bis 24. Dezember - Jeden Tag geht ein neues Türchen auf
  • Mit den Mathe-Wichteln sinnvolle Anwendungen der Mathematik im Alltag entdecken
  • Zwei Challenges mit spannenden Preisen: Klassenspiel und Einzelspiel

Hier findet Ihr die Website zu Mathe im Advent.

MEiN Future Date mit EDUR in Kiel

Am 07. Dezember 2022 findet von 10:00 bis 10:45 Uhr das Online-Event "MEiN Future Date mit EDUR" für nordborderinnen und nordborder im Alter von 14 bis 19 Jahren statt.

Nährer Infos zum Event und wie Ihr Euch für dafür anmelden könnt, findet Ihr hier.

 

Nikolaus Astro-Talk im SFZ

Am 06. Dezember 2022 findet im Schülerforschungszentrum Hamburg (SFZ) ein Nikolaus Astro-Talk von 18:00 bis 19:30 Uhr statt.

Wenn du gerne teilnehmen möchtest findest du nähere Informationen und die möglichkeit zur Anmeldung findest du hier.

Wir freuen uns auf dich!